Firmenwagenrechner
Wer einen Firmenwagen auch privat nutzen darf, muss diesen geldwerten Vorteil versteuern. Dieser Rechner berücksichtigt neben dem pauschalen Steuersatz auch weitere relevante Faktoren wie Bruttojahresgehalt, Kirchensteuer, Vorsorgeaufwendungen, Versicherungen und Kinderfreibeträge für eine präzisere Berechnung des geldwerten Vorteils. So erhalten Sie einen realistischen Eindruck, welche monatliche Steuerbelastung auf Sie zukommt.
Fahrzeugdaten
Nutzungsdaten
Berechnungsmethoden:
• Pauschalmethode: Der geldwerte Vorteil wird mit 1% des Bruttolistenpreises pro Monat berechnet (bei Hybrid 0,5%, bei Elektro 0,25%).
• Fahrtenbuchmethode: Alternative Berechnungsmethode, bei der ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch geführt wird und nur die tatsächlichen privaten Fahrten versteuert werden müssen.
Persönliche Daten
Kirchensteuer
Sozialversicherungen
Vorsorgeaufwendungen
Dienstwagen versteuern – 1 %-Regel oder Fahrtenbuch?
Wenn Sie einen Dienstwagen auch privat nutzen, stehen Ihnen grundsätzlich zwei Methoden zur Versteuerung zur Verfügung. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile – und je nach Nutzung kann die Wahl steuerlich einen großen Unterschied machen.
Die 1 %-Regel: Einfach, aber pauschal
Bei dieser Methode wird monatlich 1 % des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert – unabhängig davon, wie oft Sie den Wagen privat nutzen. Für den Arbeitsweg kommen zusätzlich 0,03 % pro Kilometer hinzu.
Vorteil: Einfach in der Anwendung, kein Aufwand mit Dokumentation.
Nachteil: Kann finanziell nachteilig sein, wenn Sie den Wagen nur selten privat fahren.
Das Fahrtenbuch: Genau, aber aufwändig
Alternativ können Sie ein Fahrtenbuch führen und nur den tatsächlichen Anteil der Privatfahrten versteuern.
Vorteil: Häufig steuerlich günstiger, besonders bei geringer Privatnutzung.
Nachteil: Das Fahrtenbuch muss vollständig, zeitnah und korrekt geführt werden – sonst erkennt das Finanzamt es nicht an.
Steuerliche Vorteile für E-Autos und Plug-in-Hybride
Für umweltfreundlichere Fahrzeuge gelten aktuell gesonderte Regeln:
-
0,5 %-Regel für Plug-in-Hybride
-
0,25 %-Regel für reine Elektrofahrzeuge mit einem Listenpreis bis 60.000 Euro
Diese Regelungen reduzieren den zu versteuernden geldwerten Vorteil erheblich – unabhängig davon, ob Sie die 1 %-Methode oder das Fahrtenbuch wählen.
Was lohnt sich für Sie?
Mit unserem Dienstwagenrechner erhalten Sie in wenigen Schritten eine transparente Einschätzung. Ob 1 %-Regel, Fahrtenbuch, Elektro- oder Hybridfahrzeug – unser Tool hilft Ihnen dabei, die steuerlich sinnvollste Lösung zu finden.