Vermietung der Einliegerwohnung an Eltern
Mietverhältnisse unter nahen Angehörigen sind steuerlich nur anzuerkennen, wenn sie Mietverhältnissen zu fremden Dritten entsprechen.
Mietverhältnisse unter nahen Angehörigen können nur dann steuerlich anerkannt werden, wenn sie Mietverhältnissen zu fremden Dritten entsprechen. Weichen sie erheblich von dem ab, was fremde Dritte in gleicher Situation vereinbaren würden, ist eine steuerliche Anerkennung in jedem Fall auszuschließen. Eine erhebliche Abweichung liegt beispielsweise dann vor, wenn alle Nebenkosten nach dem Wohnflächenschlüssel umgelegt und schließlich nicht abgerechnet werden.
Beispiel: Sie sind Eigentümer eines Zweifamilienhauses, das über eine Einliegerwohnung verfügt. Diese Einliegerwohnung vermieten Sie an Ihre Eltern. Erfolgt die Vermietung unter den marktüblichen Konditionen, die Sie auch gegenüber einem fremden Dritten verwenden würden, steht einer steuerlichen Anerkennung nichts im Wege. Es würde dann sogar keine Rolle spielen, dass Ihre Eltern ganz in der Nähe ein eigenes Einfamilienhaus bewohnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit