Steuerklasseneinteilung
Die Erbschaft- oder Schenkungsteuerbelastung bestimmt sich nach dem Grad der Verwandschaft zum Erblasser bzw. Schenker. Dafür gibt es drei Steuerklassen.
Die Höhe der Erbschaft- und Schenkungsteuer hängt vom Verwandtschaftsgrad zum Schenker oder Erblasser ab. Dies drückt sich in der Steuerklasseneinteilung aus:
Steuerklasse IZur Steuerklasse I rechnen aus der Sicht des Erblassers bzw. des Schenkers neben dem Ehegatten und den Kindern des Erblassers oder Schenkers auch dessen Enkel, Urenkel und weitere Abkömmlinge in gerade Linie, sowie die Eltern und Voreltern bei Erwerben von Todes wegen.
Steuerklasse IIZur Steuerklasse II zählen die Eltern und Voreltern bei Zuwendungen unter Lebenden, Geschwister, Neffen und Nichten, Stiefeltern, Schwiegereltern und -kinder sowie der geschiedene Ehegatte.
Steuerklasse IIIZur Steuerklasse III gehören schließlich alle übrigen Erwerber, z.B. Tanten und Onekl bei Erwerb von Nichten und Neffen sowie die Partner einer eheähnlichen Lebensgemeinschaft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen