Steuerpflichtiger Erwerb aus einer befreienden Lebensversicherung
Wird die Versicherungssumme aus einer befreienden Lebensversicherung an den Erben ausgezahlt, wird die Auszahlung als erbschaftspflichtiger Erwerb behandelt.
Eine befreiende Lebensversicherung stellt nur von der gesetzlichen Rentenversicherung frei. Kommt es zur Auszahlung an den Erben, unterliegt diese der Erbschaftssteuer. Die Tatsache, dass die befreiende Lebensversicherung abgeschlossen wurde, um damit die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zu erreichen, rechtfertigt es nicht, den Anspruch als nicht steuerpflichtig anzusehen. Die Ansprüche könnten nicht als Ersatz der Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung angesehen werden. Bei der Rentenversicherung können nur monatliche Rentenzahlungen beansprucht werden, nicht jedoch einmalige Kapitalsummen. Allein dieser gravierende Unterschied rechtfertigt es, die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung und der befreienden Lebensversicherung unterschiedlich zu behandeln.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen