Betriebsleiter für Handwerksgesellschaften
Für einen Eintrag in der Handwerksrolle braucht die GmbH einen Betriebsleiter mit Meisterbrief.
Eine GmbH wird in die Handwerksrolle nur dann eingetragen, wenn sie einen Betriebsleiter stellt. Der Betriebsleiter muss einen Meisterbrief haben und seine Funktion im Betrieb ernstlich wahrnehmen. Eine Arbeitszeit von nur wenigen Stunden täglich oder am Wochenende reicht nicht aus.
Stellt sich ein Handwerksmeister als Strohmann zur Verfügung, so ist die Vereinbarung nichtig. Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Thüringen kann der Strohmann keine Vergütung für seine Tätigkeit verlangen. Noch schlimmer ist, dass die GmbH in der Handwerksrolle gelöscht wird und ihrer Tätigkeit nicht mehr nachgehen darf.
Die GmbH-Gesellschafter sollten bedenken, dass der Betriebsleiter durch einen Unfall ausfallen kann. Es sind daher Vertretungsregelungen zu schaffen. Am besten ist es, wenn ein Mitarbeiter aus dem Betrieb einen Meisterkursus besucht. Hierzu können vom Betreffenden BAföG-Mittel (Meister-BAföG) beantragt werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab 2022
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs trotz Dienstwagens
- Viele Eigentümer zahlen mehr Grundsteuer
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale