Vermögenssicherung ist eine Gratwanderung
Die Sicherung des notwenigen Vermögens für das Unternehmen ist eine Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig.
Behörden bereiten Existenzgründern oft nur Ärger, Hilfe und Unterstützung kann der Betriebsinhaber kaum erwarten. Umweltauflagen, z.B. nach der TA Luft, können kostspielige Investitionen auslösen. Diese führen zu höheren Kosten, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränken.
Für Ihren geschäftlichen Erfolg ist auch das Verhalten Ihrer Konkurrenten von Bedeutung. Werden Ihre Preise gnadenlos unterboten, so können Sie keinen Gewinn erwirtschaften. Die Konkurrenten können weiteren Druck durch Wettbewerbs- oder Urheberrechtsprozesse ausüben.
Außerdem ist das Verhältnis zu den Banken wichtig. Je mehr Informationen über Ihren Betrieb dort vorliegen, um so einfacher haben Sie es bei Kreditverhandlungen. Die Bank ist in erster Linie daran interessiert, das ausgeliehene Geld zurückzuerhalten.
Der Versicherungsschutz hat eine Bedeutung für die Abdeckung Ihrer betrieblichen Risiken. Sie sollten nur soviel Versicherungsschutz haben, wie Sie unbedingt benötigen. Jedes Mehr an Versicherungsschutz erhöht nur die Kosten. Wichtig sind eine Betriebsunterbrechungs-, eine Betriebshaftpflicht oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung für den Betriebsinhaber.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Echtzeitüberweisung und Empfängerüberprüfung im Zahlungsverkehr
- Erste Tätigkeitsstätte eines Leiharbeitnehmers
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Grunderwerbsteuer bei Gebäuden mit Solar- oder PV-Anlagen
- Trickbetrug führt nicht zu außergewöhnlicher Belastung
- E-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe
- Rechnungspflichtangaben in anderen Amtssprachen der EU
- Schriftform kein Erfordernis für Betriebsausgabenabzug
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen