Sparerfreibetrag wird auf In- und Auslandserträge aufgeteilt
Der Sparerfreibetrag ist auf in- und ausländische Einkünfte aus Kapitalvermögen aufzuteilen.
Der Bundesfinanzhof hat klar gestellt, dass der Sparerfreibetrag sowohl bei der Ermittlung der inländischen als auch der ausländischen Einkünfte aus Kapitalvermögen zu berücksichtigen ist. Die Aufteilung des Sparerfreibetrags erfolgt dabei im Verhältnis der inländischen zu den ausländischen Einkünften.
Bedeutung hat diese Entscheidung der obersten Finanzrichter insbesondere im Zusammenhang mit den geltenden Doppelbesteuerungsabkommen. Die meisten von ihnen sehen nämlich vor, dass die Erträge in voller Höhe in Deutschland versteuert werden. Zwar werden die im Ausland gezahlten Steuern auf die deutsche Einkommensteuer angerechnet, aber nur dann, wenn auch deutsche Einkommensteuer auf die ausländischen Einkünfte erhoben wird. Unterbleibt die Besteuerung der ausländischen Einkünfte wegen des Sparerfreibetrages, dann ist auch die im Ausland gezahlte Quellensteuer nicht anrechenbar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen