Klage gegen zu niedrigen Kinderfreibetrag im Jahr 2014
Weil der Kinderfreibetrag im Jahr 2014 um 72 Euro zu niedrig angesetzt war, will der Bund der Steuerzahler auf dem Klageweg eine rückwirkende Korrektur für alle Eltern erreichen.
Im November 2012 wurde der 9. Existenzminimumbericht beschlossen, der für das Jahr 2014 eine Anhebung des Kinderfreibetrags auf 4.440 Euro vorsah. Der Gesetzgeber hat aber nur für 2015 eine Anhebung beschlossen. Der Bund der Steuerzahler will daher über eine Klage eine Änderung bewirken, sodass auch für 2014 noch ein Kinderfreibetrag von 4.400 Euro statt nur 4.368 Euro gewährt wird. Eltern können in jedem Fall von einer erfolgreichen Klage profitieren, denn die Steuerbescheide für das Jahr 2014 bleiben beim Kinderfreibetrag durch einen Vorläufigkeitsvermerk automatisch offen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung