Arbeitszimmer als Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit
Aufwendungen für ein Arbeitszimmer sind nicht nur begrenzt abziehbar, wenn es den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung bildet.
Unterhalten Sie ein Arbeitszimmer, das den Mittelpunkt Ihrer gesamten beruflichen Tätigkeit bildet, sind die Aufwendungen dafür nicht nur bis maximal 1.250 Euro pro Jahr abziehbar, sondern in voller Höhe. Ob das Arbeitszimmer der Mittelpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit ist, kann nach verschiedenen Kriterien definiert werden. Dabei ist es nicht schon maßgeblich, dass Sie nicht selbstständig sind. Der "Mittelpunkt" kann nach räumlichen und zeitlichen Kriterien oder nach der Bedeutung der an den verschiedenen Orten ausgeübten Tätigkeit bestimmt werden. Letztlich kommt es auf das Gesamtbild der beruflichen Tätigkeit an.
Die folgende Tabelle gibt nochmals einen Überblick über die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für die Kosten für ein Arbeitszimmer:
| Nutzung | Abzug |
|---|---|
| 1. Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit | voller Abzug |
| 2. Mehr als 50 Prozent der beruflichen Tätigkeit | max. 1.250 EUR |
| 3. An der Arbeitsstätte steht kein Arbeitsplatz zur Verfügung | max. 1.250 EUR |
| 4. Alle sonstigen Fälle | kein Abzug |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Stellungnahme der Länder zum Steueränderungsgesetz 2025
- Beiträge zu einer freiwilligen Pflegezusatzversicherung
- Steuereinnahmen entwickeln sich positiv
- Ortsübliche Vermietungszeit einer Ferienwohnung
- Streubesitzdividenden einer Stiftung
- Steuerbefreiung für Familienheim greift auch bei Einlage in Ehegatten-GbR
- Sonderabschreibung für Mietwohnungen nicht bei Neubau nach Abriss
- Anforderung einer Lesebestätigung bei Einspruch per E-Mail nicht notwendig
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform