Kapital für Arbeit
Im Rahmen der Hartz-Pläne wurde bereits am 1. November das Programm "Kapital für Arbeit" aufgelegt, das Mittelständlern und Freiberuflern günstige Kredite für die Einstellung eines Arbeitslosen anbietet.
Die Bundesregierung hat ehrgeizige Ziele zum Abbau der Arbeitslosigkeit aufgestellt, die auf den Vorschlägen der Hartz-Kommission basieren. Dazu gehört auch das Programm "Kapital für Arbeit", das seit 1. November 2002 von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) angeboten wird. Das Programm steht kleinen und mittelständischen Betrieben offen und soll dazu beitragen, dass die Einstellung von Arbeitslosen nicht an Kapitalmangel scheitert.
Voraussetzung ist, dass das Unternehmen dauerhaft Arbeitslose einstellt, entsprechenden Finanzierungsbedarf hat und ausreichend Bonität aufweist. Bis zu 100.000 Euro finanziert die KfW zusammen mit der Hausbank des Unternehmens auf diese Weise je neu geschlossenem Arbeitsverhältnis. Die Laufzeit beträgt bis zu zehn Jahre.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Echtzeitüberweisung und Empfängerüberprüfung im Zahlungsverkehr
- Erste Tätigkeitsstätte eines Leiharbeitnehmers
- Mindestgewinnbesteuerung ist verfassungskonform
- Erbschaftsteueraufkommen steigt auf Rekordwert
- Grunderwerbsteuer bei Gebäuden mit Solar- oder PV-Anlagen
- Trickbetrug führt nicht zu außergewöhnlicher Belastung
- E-Mails als vorzulegende Handels- und Geschäftsbriefe
- Rechnungspflichtangaben in anderen Amtssprachen der EU
- Schriftform kein Erfordernis für Betriebsausgabenabzug
- Beitragsbemessungsgrenzen sollen spürbar steigen