Regierungskoalition plant Pauschale fürs Home-Office
Mit einer neuen Pauschale soll trotz der Abzugsbeschränkungen fürs häusliche Arbeitszimmer die Arbeit im Home-Office während der Corona-Pandemie steuerlich abziehbar sein.
Seit Beginn der Corona-Krise gibt es Forderungen nach einer einfachen steuerlichen Berücksichtigung der Arbeit im Home-Office. Die Vorgaben von Rechtsprechung und Gesetz machen nämlich einen Kostenansatz für die Arbeit zu Hause in den meisten Fällen schwierig bis unmöglich. Nun hat sich die Große Koalition auf eine Lösung geeinigt, die eine Pauschale von 5 Euro pro Arbeitstag zu Hause vorsieht. Maximal sollen 600 Euro im Jahr ansetzbar sein. Die Pauschale soll befristet für die Zeit der Corona-Pandemie gelten. Allerdings wird die Pauschale auf den Arbeitnehmerpauschbetrag von 1.000 Euro angerechnet. Profitieren können also nur Arbeitnehmer, die noch weitere Werbungskosten geltend machen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab 2022
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs trotz Dienstwagens
- Viele Eigentümer zahlen mehr Grundsteuer
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale