Kinderzulage auch bei auswärtigem Studium
Ein Anspruch auf die Kinderzulage bei der Eigenheimförderung besteht auch dann, wenn das Kind auswärts studiert - sofern das Kind dort keinen eigenen Haushalt führt und regelmäßig zu den Eltern zurückkehrt.
Damit Sie auch die Kinderzulage im Rahmen der Eigenheimförderung erhalten, muss Ihr Kind zu Ihrem Haushalt gehören. Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass diese Haushaltszugehörigkeit auch dann nicht verloren geht, wenn Ihr Kind auswärts studiert und eine eigene Wohnung am Studienort bezieht. Solange der Sohn oder die Tocher dort keinen selbständigen Haushalt führt und regelmäßig zu den Eltern zurück kommt, etwa an Wochenenden und in den Semesterferien, dann gilt das nach wie vor als Haushaltszugehörigkeit zum Haushalt der Eltern.
In einem weiteren Urteil haben die Richter des Bundesfinanzhofs außerdem entschieden, dass ein Anspruch auf die Kinderzulage auch dann besteht, wenn das Kind später aus dem Haushalt auszieht und die ihm unentgeltlich überlassene Wohnung bezieht. Einzige Voraussetzung: Das Kind muss zum Zeitpunkt der Anschaffung noch Teil des Haushaltes gewesen sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit