Vermögensumschichtung nach Übertragung
Nach einer geänderten Rechtsprechung bestehen jetzt Steuerrisiken bei einer Vermögensumschichtung nach einer Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen.
Hat eine Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen stattgefunden, so bestehen erhebliche steuerliche Risiken, wenn das übertragene Vermögen später umgeschichtet wird. Nach bisheriger Auffassung hatte eine Vermögensumschichtung in eine sog. existenzsichernde Wirtschaftseinheit, z. B. der Kauf eines anderen Mietwohngrundstücks anstelle des übertragenen Mietwohngrundstücks, keine steuerlichen Auswirkungen, wenn die Spekulationsfristen beachtet wurden. Das ist jetzt aufgrund einer geänderten Rechtsprechung anders, sofern die Übertragung nach dem 31. Oktober 2002 erfolgte. Diese Vermögensumschichtungen werden jetzt als Veräußerungsgeschäfte mit den entsprechenden steuerlichen Konsequenzen angesehen, sodass Sie vor einer Veräußerung des zu übertragenden Vermögens stets fachkundigen Rat einholen sollten!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab 2022
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs trotz Dienstwagens
- Viele Eigentümer zahlen mehr Grundsteuer
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale