Ist die Besteuerung von Spekulationsgewinnen verfassungswidrig?
Da nach wie vor nicht klar ist, ob die Besteuerung von Spekulationsgewinnen verfassungsgemäß ist, wurde einem Steuerpflichtigen bis zu einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs die Aussetzung der Vollziehung gewährt.
Für Kapitalanleger ist eine neue Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts von besonderem Interesse. Das Gericht hält die jetzige Praxis der Besteuerung von Spekulationsgewinnen nicht für verfassungsgemäß, da das Gesetz von den Finanzbehörden nicht gleichmäßig vollzogen wird. Zu groß seien die Lücken im gegenwärtigen Besteuerungssystem.
Das Gericht gewährte daher vorläufigen Rechtsschutz durch Aussetzung der Vollziehung. Das Gericht hat die Beschwerde zum Bundesfinanzhof zugelassen, da verschiedene Finanzgerichte hierzu eine unterschiedliche Auffassung haben. Das letzte Wort in dieser Sache hat jetzt der Bundesfinanzhof, und bis zu dessen Entscheidung sollten Sie ebenfalls die Aussetzung der Vollziehung bei der Besteuerung von Spekulationsgewinnen beantragen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen