Rückwirkender Verlust der Kinderzulage
Überschreitet Ihr Kind die Einkunftsgrenze, kann Ihnen rückwirkend die Kinderzulage entzogen werden.
Genauso wie bei der Gewährung des Kindergelds kommt es bei der Kinderzulage zur Eigenheimförderung darauf an, dass Ihr Kind die für das Kindergeld maßgebliche Einkunftsgrenze nicht überschreitet. Stellt sich nachträglich heraus, dass die Einkünfte und Bezüge Ihres Kindes, für dass Sie eine Kinderzulage erhalten haben, diese Einkunftsgrenze in einem Jahr übersteigen, entfällt die Kinderzulage rückwirkend mit Beginn des Kalenderjahres, in dem die Einkunftsgrenze überschritten wurde. Eine Regelung dahingehend, dass der Anspruch auf die Kinderzulage erst mit Wirkung des darauf folgenden Kalenderjahres wegfällt, wird weder von den Behörden noch von der Rechtsprechung akzeptiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung