Keine Zweijahresfrist bei doppelter Haushaltsführung mehr
Die Zweijahresfrist bei betrieblich oder beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung entfällt - auch rückwirkend für noch nicht bestandskräftige Steuerbescheide.
Bisher konnten die Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung nur für maximal zwei Jahre als Betriebsausgaben oder Werbungskosten angesetzt werden. Nachdem das Bundesverfassungsgericht bereits vor einem Jahr festgestellt hatte, dass diese Einschränkung zumindest unter gewissen Umständen gegen das Grundgesetz verstößt, hat sich auch der Bundestag dafür ausgesprochen, die Begrenzung generell aufzuheben. Damit sollen einerseits die sonst zahlreich auftretenden Abgrenzungsschwierigkeiten vermieden werden, andererseits auch die aus arbeitsmarktpolitischer Sicht wichtige Mobilität der Arbeitnehmer erhöht werden.
Mit dem Steueränderungsgesetz 2003 wurde die Zweijahresfrist nun aufgehoben, und zwar sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbstständige und Unternehmer. Diese Änderung gilt ab dem Veranlagungszeitraum 2003 und zusätzlich für alle noch nicht bestandskräftigen Steuerbescheide früherer Veranlagungszeiträume. Wenn Ihr Steuerbescheid für 2002 oder vorangegangene Jahre also noch nicht bestandskräftig ist oder mit einem entsprechenden Vorläufigkeitsvermerk versehen wurde, dann sollten Sie umgehend Einspruch einlegen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen