Kontenklärungsverfahren in der gesetzlichen Rentenversicherung
Der Rentenversicherungsträger und der Versicherte haben für ein vollständiges Konto zu sorgen.
Für den Rentenversicherungsträger besteht eine gesetzliche Pflicht, darauf hinzuwirken, dass die im Versicherungskonto gespeicherten Daten vollständig und geklärt sind. Unter diesen Daten sind all jene Daten zu verstehen, die für die Durchführung der Versicherung, die Feststellung und Erbringung von Leistungen sowie die Rentenauskunft notwendig sind. Jedoch sollte auch der Versicherte darauf bedacht sein, für die Vollständigkeit seines Kontos zu sorgen.
Gemäß der Datenerfassungs-Verordnung müssen Versicherten, die das 43. Lebensjahr vollendet haben und im Inland wohnen, die Daten, die in ihrem Versicherungskonto gespeichert sind, durch den Rentenversicherungsträger mitgeteilt werden. Vor Vollendung des 43. Lebensjahres kann jederzeit auf Antrag des Versicherten die Übersendung des Versicherungsverlaufs erfolgen. Als Form für einen solchen Antrag genügt ein kurzes Schreiben an den zuständigen Rentenversicherungsträger mit Angabe von Namen, Anschrift und Versicherungsnummer.
Werden Rentenauskünfte erteilt, so sind diese immer unverbindlich. Für Rentenansprüche und Rentenhöhe gilt das Rentenrecht zum Beginn des Rentenbeginns.
Informationen über die Rentenversicherungsträger finden Sie im Internet unter http://www.lva-online.de und http://www.bfa-berlin.de.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen