Automatische Meldung von Rentenbezügen
Durch das "Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit" werden zukünftig Rentenbezüge automatisch an das Finanzamt gemeldet.
Die Rentner, die in der Vergangenheit ihre Renten in den Steuererklärungen nicht vollständig angegeben haben, müssen sich auf unangenehme Fragen ihres Finanzamtes gefasst machen. Denn seit dem 1. April müssen die Rentenversicherungsträger und privaten Versicherungsgesellschaften jedes Jahr den Finanzämtern die gezahlten Renten melden.
Für die meisten Rentner hat das keine gravierenden Folgen, denn ihre Rente bleibt trotz der erhöhten Steuerpflicht durch das Alterseinkünftegesetz weiter steuerfrei - bei allein stehenden Rentnern rund 19.000 Euro im Jahr, bei einem Ehepar rund 38.000 Euro. Wer aber zusätzliche Einnahmen hat, seien es Mieten, Zinsen oder Arbeitslohn, der kann nun eine üble Überraschung erleben, wenn er die Rente nicht ebenfalls in der Steuererklärung angegeben hat.
Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Hamburg verkürzt derjenige Steuern, der auf eine ausdrückliche Frage im Erklärungsbogen Renteneinkünfte in der Annahme nicht erklärt, diese seien steuerfrei. Das Finanzgericht nimmt einen bedingten Vorsatz an, sodass eine strafbare Steuerhinterziehung gegeben ist. Als Ausweg bleibt eine strafbefreiende Selbstanzeige. In diesem Fall müssen die Steuern aber in voller Höhe für den Hinterziehungszeitraum nachentrichtet werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen