Vergütung eines Testamentsvollstreckers
Die Vergütung eines Testamentsvollstreckers unterliegt nur der Einkommensteuer, jedoch nicht der Erbschaftsteuer.
Viele Erblasser bewegt die Frage, ob der im Testament geäußerte letzte Wille auch tatsächlich umgesetzt wird. Es ist durchaus denkbar, dass den Erben das ererbte Unternehmen nicht so am Herzen liegt wie dem Verstorbenen. Statt an der Erhaltung des Unternehmens können die Erben an einer Zerschlagung interessiert sein, um Kasse zu machen oder um Einfluss zu sichern. Viele Erblasser setzen daher eine Vertrauensperson als Testamentsvollstrecker ein, damit der Wille des Erblassers auch umgesetzt wird.
Da die Arbeit eines Testamentsvollstreckers verantwortungsvoll und zeitaufwendig ist, wird oft eine hohe Vergütung festgesetzt. Manchmal will der Erblasser den Testamentsvollstrecker auch für seine frühere Tätigkeit im Dienste des Unternehmens belohnen. Der Bundesfinanzhof hat jetzt entschieden, dass der Testamentsvollstrecker durch ein hohes Testamentsvollstreckerhonorar nicht zum Erben werden kann. Das Honorar unterliegt daher nicht der Erbschaftsteuer, sondern nur der Einkommensteuer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen