Einkunftsgrenzen beim Kindergeld
Das Verfassungsgerichtsurteil zum Kindergeld wird von der Verwaltung mittlerweile bei allen Anträgen berücksichtigt, außerdem wird geprüft.
Im Sommer hat das Bundesverfassungsgericht in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Sozialversicherungsbeiträge nicht zu den Einkünften eines volljährigen Kindes zählen. Durch einen Erlass wird dieses Urteil bei allen neuen Anträgen automatisch berücksichtigt. Die Finanzverwaltung prüft derzeit jedoch, ob weitere Abzüge vom Einkommen vorzunehmen sind, weil diese Einkommensbestandteile ebenfalls nicht zur Bestreitung des Lebensunterhalts des Kindes zur Verfügung stehen, zum Beispiel die Lohn- und Kirchensteuer oder Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab 2022
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs trotz Dienstwagens
- Viele Eigentümer zahlen mehr Grundsteuer
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale