Einkünfteerzielungsabsicht bei Fremdvermietung
Es ist grundsätzlich davon auszugehen, dass jemand, der eine Immobilie fremd vermietet hat, mit der Absicht handelt, Einkünfte zu erzielen.
Bei einer auf Dauer angelegten Vermietungstätigkeit ist grundsätzlich davon auszugehen, dass Sie beabsichtigen, einen Einnahmeüberschuss zu erwirtschaften - auch wenn sich letztlich ein Werbungskostenüberschuss ergibt. Allein die Tatsache, dass die Werbungskosten die Einnahmen übersteigen, reicht nicht, um Ihre Einkünfteerzielungsabsicht in Frage zu stellen. Von diesem Grundsatz sind Ausnahmen nur dann möglich, wenn besondere Umstände vorhanden sind, die gegen das Vorliegen einer Einkünfteerzielungsabsicht sprechen.

Ein krasses Missverhältnis zwischen Mieteinnahmen und Schuldzinsen aufgrund der gewählten Finanzierung ist jedoch kein solcher Umstand. Es kommt nicht darauf an, ob Sie tatsächlich einen Überschuss erzielen konnten, denn es kommt nicht auf den verwirklichten, sondern den typischen Geschehensablauf an. Und der wiederum spricht für eine Einkünfteerzielungsabsicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung