Kindergeldzulage trotz fehlenden Bezugs von Kindergeld
Eine Kindergeldzulage muss auch gewährt werden, wenn bei Nutzungsbeginn des Eigenheims kein Kindergeld bezogen wird.
Aus den gesetzlichen Regelungen des Eigenheimzulagengesetzes ergibt sich, dass es für die Kindergeldzulage ausreichend ist, dass der Anspruchsberechtigte zu irgendeinem Zeitpunkt im betreffenden Jahr Kindergeld erhalten hat. Es ist nicht notwendig, dass bei Nutzungsbeginn des Eigenheims Kindergeld bezogen wird. Daran ändert weder das für das Kindergeld und den Kinderfreibetrag geltende Monatsprinzip noch eine andere gesetzliche Regelung etwas. Entsprechende Stichtagsprinzipien finden im Zusammenhang mit der Gewährung der Kindergeldzulage für das Eigenheim keine Anwendung.
Beispiel: Der Vater bezieht bis zum März 2000 Kindergeld für seinen Sohn. Im Juni bezieht der Vater ein selbst genutztes Eigenheim. Zwar bezieht der Vater beim Bezug des Eigenheims kein Kindergeld mehr, ist jedoch unabhängig davon berechtigt, den Anspruch auf Gewährung der Kindergeldzulage geltend zu machen. Es genügt, dass der Vater bis März des gleichen Jahres Kindergeld für den Sohn bezogen hat.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Verfassungsmäßigkeit der Säumniszuschläge ab 2022
- Nordrhein-Westfalen setzt auf Künstliche Intelligenz bei der Steuerveranlagung
- Einrichtung eines Arbeitszimmers ist kein Grund für einen beruflichen Umzug
- Berufliche Nutzung eines privaten Fahrzeugs trotz Dienstwagens
- Viele Eigentümer zahlen mehr Grundsteuer
- Reform der Kleinunternehmerregelung
- Lohnerhöhung nach Wegfall der Inflationsausgleichsprämie
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen in der Schweiz?
- Arbeitsteilung in einer Freiberuflerpraxis
- Nutzung und geplante Anhebung der Pendlerpauschale