Vermögensverlagerung auf die minderjährigen Kinder
Die Oberfinanzdirektion Magdeburg weist darauf hin, dass Eltern im Hinblick auf die Absenkung des Sparerfreibetrags Vermögen auf ihre Kinder übertragen können.
Eltern, deren Freistellungsvolumen bereits ausgeschöpft ist, können Vermögen auf ihre minderjährigen Kinder verlagern. Die Oberfinanzdirektion Magdeburg hat im Hinblick auf die Absenkung des Sparerfreibetrags durch das Steueränderungsgesetz 2007 in einer Verfügung dazu Stellung genommen. Folgende Punkte müssen Sie beachten:
-
Ihre Kinder dürfen nicht nur zivilrechtlich Inhaber des in ihrem Namen angelegten Geldvermögens sein. Vielmehr muss der endgültige Übergang der Ansprüche gegen die Bank in das Vermögen Ihrer Kinder feststehen. Die Oberfinanzdirektion verweist diesbezüglich ausdrücklich auf die geltende BFH-Rechtsprechung. Der Übergang wird dadurch gewährleistet, dass Sie bei der Einrichtung eines Sparkontos und bei der Einzahlung den erkennbaren Willen haben, die Guthabenforderung den Kindern sofort zuzuwenden.
-
Außerdem müssen Sie das Vermögen der Kinder und der daraus erzielten Einkünfte den familienrechtlichen Bestimmungen der elterlichen Vermögenssorge entsprechend verwalten. Das heißt, das Geldvermögen der Kinder muss wie fremdes Vermögen behandelt werden. Geschieht das nicht, ist davon auszugehen, dass Sie Ihr Vermögen den Kindern mit der Einschränkung übertragen haben, dass die Kinder zwar zivilrechtlich Inhaber des Vermögens werden sollten, Sie jedoch das Vermögen weiterhin als eigenes Vermögen ansehen. Dies hätte zur Folge, dass das Vermögen wirtschaftlich weiterhin Ihnen zugerechnet würde.
Schwierigkeiten und Probleme können Sie vermeiden, indem Sie beim Einrichten des Sparkontos klarstellen, dass Ihre Verfügungsbefugnis sich nur auf das elterliche Sorgerecht und die elterliche Pflicht zur Vermögenssorge stützt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit