Wertpapiere als kreditfinanzierte Kapitalanlage
Bei Wertpapieren, die kreditfinanziert sind, gelten im Hinblick auf die Werbungskosten Besonderheiten.
Grundsätzlich gilt, dass Schuldzinsen bei einer kreditfinanzierten Kapitalanlage als Werbungskosten abzugsfähig sind, wenn auf die Gesamtdauer der Kapitalanlage gesehen von einem Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten ausgegangen werden kann. Für die Bestimmung des Überschusses gelten aber lediglich steuerpflichtige Einnahmen. Steuerfreie Erträge bleiben unberücksichtigt.
Ein veränderliches Wertpapier-Depot kann aufgrund der Ab- und Zugänge regelmäßig nicht als Einheit behandelt werden. Als Kapitalvermögen gilt nämlich die Summe der jeweils gesondert zu beurteilenden Anlagegegenstände, nicht die einheitlich zu beurteilende Gesamtheit der Kapitalanlagen. Daraus folgt, dass auf jedes einzelne Wertpapier abzustellen ist. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Einnahmen und Ausgaben, die einem bestimmten Wertpapier zugerechnet werden, nicht ohne weitere Prüfung mit den Ergebnissen anderer Wertpapiere ausgeglichen werden dürfen. Die getrennte Erfassung von Einnahmen und Werbungskosten für die einzelnen Wertpapiere macht regelmäßig eine Aufteilung der Schuldzinsen erforderlich. Dafür kann eine einfache Verhältnisrechnung ausreichend sein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen