Alternativnachweis für innergemeinschaftliche Lieferung
Da die Nachweisanforderung für eine innergemeinschaftliche Lieferung nur eine Sollvorschrift ist, kann der Nachweis auch auf anderem Weg als vorgesehen geführt werden.
Die innergemeinschaftliche Lieferung soll durch das Doppel der Rechnung, einen handelsüblichen Beleg (Lieferschein), aus dem sich der Bestimmungsort ergibt, eine Empfangsbestätigung des Abnehmers oder seines Beauftragten sowie - in den Fällen der Beförderung des Gegenstands durch den Abnehmer - eine Versicherung, den Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet zu befördern, nachgewiesen werden. Da es sich jedoch lediglich um eine Sollvorschrift handelt, führt das Fehlen einer der aufgeführten Voraussetzungen nicht zwangsläufig zur Versagung der Steuerbefreiung. Der bezeichnete Nachweis kann daher auch durch andere Belege erbracht werden, zum Beispiel durch die auf den Rechnungen ausgewiesene Anschrift des Leistungsempfängers.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Der Investitionsbooster kommt
- Bundestag beschließt Investitionsbooster
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen