Schenkungsteuerbefreiung bei Familienwohnungen
Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Eigentum an einem Familienwohnheim verschafft, sind schenkungsteuerfrei.
Zuwendungen unter Lebenden, mit denen ein Ehegatte dem anderen Eigentum oder zumindest Miteigentum an einem Familienwohnheim im Inland verschafft, sind schenkungsteuerfrei. Dabei findet weder eine Angemessenheitsprüfung statt noch existiert eine wertmäßige Begrenzung. Sie müssen allerdings bedenken, dass die Steuerbefreiung nur dann in Betracht kommt, wenn sich in dem Haus oder der Eigentumswohnung der Mittelpunkt Ihres familiären Lebens befindet. Eine Steuerbefreiung für ein Ferien- oder Wochenendhaus ist also nicht möglich. Entscheidend ist die Nutzung des Objekts zu eigenen Wohnzwecken der Eheleute, der zur Familie gehörenden Kinder und Enkelkinder oder einer Hausgehilfin.
Ohne die Steuerbefreiung zu gefährden, können Sie Wohnräume unentgeltlich an Verwandte (z.B. Eltern) überlassen. Eine Nutzung zu anderen als Wohnzwecken steht der Steuerbefreiung ebenfalls nicht entgegen - sofern sie untergeordnet ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen