Erhaltungsaufwand oder Herstellungskosten
In zwei Fällen hat der Bundesfinanzhof zur Unterscheidung zwischen Erhaltungsaufwand und nachträglichen Herstellungskosten bei gemischt genutzten Gebäuden Stellung genommen.
Die Unterscheidung zwischen sofort abzugsfähigem Erhaltungsaufwand und abzuschreibenden nachträglichen Herstellungskosten ist nicht immer einfach. Die komplette Außendämmung des Dachgeschosses zusammen mit einigen ergänzenden Arbeiten sieht der Bundesfinanzhof als Erhaltungsaufwand an. Die Arbeiten haben zu keiner wesentlichen Verbesserung des Gebäudes geführt, sondern ergänzen nur die Funktion der vorhandenen Hauswand. Außerdem kommen sie ausschließlich der vermieteten Dachwohnung zugute, selbst wenn dadurch auch der Wärmeverlust in der selbst genutzten Erdgeschosswohnung etwas reduziert werden sollte.

Schwieriger wird es, wenn ein Gebäude verschiedenen Nutzungen dient, also insbesondere, wenn es teilweise zu Wohnzwecken und teilweise zur gewerblichen Nutzung vermietet wird. Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs liegen dann zwei Gebäudeteile vor, die selbstständige Wirtschaftsgüter darstellen. Diese sind bei der Beurteilung dann auch gesondert zu betrachten. Eine Baumaßnahme, die auf das gesamte Gebäude bezogen zu keiner wesentlichen Verbesserung führt, kann trotzdem die Nutzbarkeit des einen Wirtschaftsguts so stark erhöhen, dass nachträgliche Herstellungskosten vorliegen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung