Eigenheimzulage vor der Teilung in Wohneigentum
Sie können die Eigenheimzulage schon dann beanspruchen, wenn Sie eine Eigentumswohnung anschaffen, für die noch keine Teilungserklärung existiert, und an der Sie demzufolge noch kein Eigentum haben.
Wenn Sie eine Eigentumswohnung erwerben, sind Sie berechtigt, die Eigenheimzulage zu beanspruchen. Diese Berechtigung besteht auch schon dann, wenn Sie eine bereits fertiggestellte Wohnung erwerben, für die im Zeitpunkt des Erwerbs noch kein Wohneigentum nach dem Wohnungseigentumsgesetz begründet ist. Das heißt, dass Sie bereits vor der Durchführung der geplanten Teilung nach dem Wohnungseigentumsgesetz die Eigenheimzulage beanspruchen können. Voraussetzung für diesen Anspruch ist, dass Sie einen notariellen Kaufvertrag über das Wohnungseigentum geschlossen haben, der Lastenwechsel eingetreten ist und die sonstigen Voraussetzungen für die Eigenheimzulage gegeben sind.
Begründet wird diese Praxis damit, dass eine Eigentumswohnung unabhängig von der Teilung nach dem Wohnungseigentumsgesetz steuerlich fertiggestellt sein kann. Daher kann die steuerliche Beurteilung als selbständiger Gebäudeteil "Eigentumswohnung" vor Abgabe der Teilungserklärung erfolgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen
- Neues Verfahren für Spenden an ausländische Organisationen ab 2025
- Bestattungsvorsorge ist keine außergewöhnliche Belastung
- Fiskus nimmt Influencer ins Visier
- Gewinnerzielungsabsicht hat keinen Einfluss auf erweiterte Kürzung
- Gewinnzuschlag bei Auflösung der Reinvestitionsrücklage verfassungskonform
- Zweites Schreiben zur E-Rechnung geplant
- Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
- Nachträgliche Vorlage der Schlussbilanz bei Umwandlungen
- Angestellte Gesellschafter einer Personengesellschaft zählen bei der Lohnsumme mit