Beruflich veranlasste Umzugskosten
Die berufliche Veranlassung eines Umzugs endet mit dem Einzug in die erste Wohnung am neuen Arbeitsort.
Müssen Sie aus beruflichen Gründen an einen neuen Arbeitsort ziehen, endet diese berufliche Veranlassung dann, wenn Sie in die erste Wohnung am neuen Arbeitsort einziehen. Falls Sie zunächst nur eine sogenannte Zwischenwohnung beziehen, ist diese die erste Wohnung am neuen Arbeitsort. Damit endet beim Einzug in die Zwischenwohnung auch die berufliche Veranlassung. Gründe, die den Umzug in eine Zwischenwohnung notwendig erscheinen lassen, sind regelmäßig rein privater Natur. Dabei ist es unbeachtlich, ob die Zwischenwohnung der früheren Wohnung in der Größe und Ausstattung entspricht.
Falls Sie also Aufwendungen für die Einlagerung von Möbeln in der Zeit vom Bezug der Zwischenwohnung bis zum Einzug in die endgültige Wohnung haben, dann sind diese Aufwendungen nicht als Werbungskosten abziehbar. Sie gehören nicht zu den steuerlich zu berücksichtigenden Umzugskosten, da sie rein privater Natur sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen-
- Absenkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie
- Einspruch gegen Grundsteuerwertbescheid trotz Grundstücksübertragung möglich
- Zurückweisung von Einsprüchen zum Solidaritätszuschlag
- Anpassung der GoBD an die Einführung der E-Rechnung
- Ferienwohnung kann erste Tätigkeitsstätte sein
- Kosten der Lebensführung bei doppelter Haushaltsführung
- Online-Glücksspiel als gewerbliche Tätigkeit
- Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen und Schwimmkursen
- Aktualisierte Regeln für die E-Bilanz
- Langer Erbstreit schützt nicht vor Nachzahlungszinsen