Die Monatsinformation August 2025 enthält mehrere relevante steuerrechtliche Themen und gesetzliche Neuerungen, die für Unternehmen, Selbstständige, Investoren und Privatpersonen von Bedeutung sind. Hier ist eine strukturierte Analyse der Inhalte:
Steuerliche Themen im Überblick
Container-Investments
-
Problem: Viele Container-Investments sind unseriös – es fehlen wirtschaftliche Eigentumsnachweise oder die Container existieren gar nicht.
-
Urteile:
-
FG Düsseldorf: Container gelten als Umlaufvermögen → keine AfA möglich.
-
BFH prüft wirtschaftliches Eigentum – Ausgang offen.
-
FG Münster: Verlust möglich, aber keine AfA ohne Eigentum.
-
-
Hinweis: Häufig Schneeballsysteme; hohe steuerliche Risiken.
Verkürzte Nutzungsdauer von Gebäuden
-
Kernaussage: Auch Privatgutachten können zur Schätzung einer kürzeren Restnutzungsdauer (§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG) verwendet werden.
-
Urteil: FG Hamburg, Az. 3 K 60/23.
Unternehmensnachfolge & Schenkung
-
Thema: Schenkung von GmbH-Anteilen an leitende Mitarbeiter.
-
BFH-Urteil: Keine Lohnversteuerung, wenn Motiv klar die Unternehmensnachfolge ist.
-
Wichtig: Keine Rückabwicklung bei Kündigung möglich; keine Mindestbeteiligung für Beschenkte.
Güterstandsschaukel
-
Ziel: Steuerfreier Ausgleich ungleicher Vermögen zwischen Ehegatten.
-
Vorgehen: Wechsel von Zugewinngemeinschaft zu Gütertrennung, Abwicklung, dann ggf. Rückkehr.
-
Hinweis: Notarielle Begleitung zwingend, steuerliche Beratung dringend empfohlen.
Untervermietung & Steuer
-
Grenzen:
-
< 520 €/Jahr → keine Steuerangabe notwendig.
-
> 520 € → Einkommensteuererklärung erforderlich.
-
-
Abgrenzung: Dauerhafte Vermietung → Einnahmen ab 410 € zu versteuern.
-
Pflicht zur Angabe: Plattformen wie Airbnb unterliegen dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz.
Umsatzsteuer
Missbrauch der Kleinunternehmerregelung bei Ehepaaren?
-
Fall: Ehepaar mit ähnlichem Gewerbe (Grabpflege), beide nutzen Kleinunternehmerregelung.
-
Urteil: FG Münster sieht keine künstliche Aufspaltung → Gestaltung war nachvollziehbar und legitim.
Körperschaftsteuer
Verzicht auf Pensionszusage
-
Fall: AG-Gesellschafter verzichtet auf Pension und erhält Rückdeckungsversicherung.
-
Urteil: FG Düsseldorf erkennt verdeckte Einlage → steuerlich korrekt zu behandeln.
Verfahrensrecht
Kassenmeldungen seit 2025 verpflichtend
-
Meldepflicht für elektronische Aufzeichnungssysteme (Kassen) seit 01.01.2025.
-
Fristen:
-
Vor 01.07.2025 angeschafft → bis 31.07.2025 melden.
-
Danach → innerhalb eines Monats.
-
-
Pflichten: Jeder Unternehmer ist selbst verantwortlich, auch bei Delegation an Dienstleister.
-
Hinweis: Auch außer Betrieb genommene Systeme müssen gemeldet werden.
Gesetzgebung & Steuervorteile
Steuerliches Investitionssofortprogramm
-
Beschluss: Bundesrat stimmt dem Gesetz am 11.07.2025 zu.
-
Inhalte:
-
Degressive AfA von 30 % für Maschinen und Geräte von 2025–2027.
-
Ab 2028 schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer (15 % → 10 % bis 2032).
-
-
Rückwirkung: Abschreibung bereits rückwirkend ab 01.07.2025 möglich.
-
Beispielrechnung: Höhere Abschreibung in den ersten Jahren → steuerlicher Liquiditätsvorteil.
Wichtige Steuertermine August/September 2025 im Überblick
Steuerart | August | September |
---|---|---|
Lohn- & Umsatzsteuer | 11.08.2025 | 10.09.2025 |
Gewerbesteuer & Grundsteuer | 15.08.2025 | – |
Sozialversicherung | 27.08.2025 | 26.09.2025 |
Fazit & Empfehlungen
Diese Ausgabe bietet eine Vielzahl aktueller, praxisrelevanter Informationen:
-
Vorsicht bei vermeintlich lukrativen Kapitalanlagen.
-
Schenkungen innerhalb der Unternehmensnachfolge können steuerneutral gestaltet werden.
-
Die „Güterstandsschaukel“ ist steuerlich effektiv, aber komplex.
-
Die degressive AfA schafft kurzfristige Liquiditätsvorteile – gezielte Investitionen lohnen sich.
-
Pflicht zur Kassenmeldung ist neu – Fristen unbedingt einhalten!
Diese steuerlichen Neuerungen und Fristen verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich regelmäßig über aktuelle Finanzthemen zu informieren. Wer sich frühzeitig mit den Änderungen auseinandersetzt, kann potenzielle Steuerfallen umgehen und finanzielle Vorteile optimal nutzen.
Sollten Sie Fragen zu diesen Themen oder weiteren steuerrechtlichen Angelegenheiten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie umfassend und kompetent.