Steuer-News September 2025: Wichtige Urteile und Änderungen im Überblick

Auch im September gibt es wieder spannende Entwicklungen im Steuerrecht, die für Privatpersonen, Unternehmer und Arbeitnehmer relevant sind. Wir haben die wichtigsten Themen für Sie kompakt zusammengefasst.

Gewinne aus Ticketverkäufen können steuerpflichtig sein

Fußballspiele, Konzerte oder Festivals – die Nachfrage nach Tickets ist oft größer als das Angebot. Wer Eintrittskarten gewinnbringend weiterverkauft, muss wissen: Solche Gewinne können steuerpflichtig sein.

Nach § 23 EStG gilt: Liegt zwischen Kauf und Verkauf weniger als ein Jahr und wird die Freigrenze von 600 Euro überschritten, fällt Einkommensteuer an. Eintrittskarten zählen nicht zu den „Gegenständen des täglichen Gebrauchs“ und sind somit steuerpflichtig.

Wichtig: Steuerpflichtige Einkünfte müssen immer in der Steuererklärung angegeben werden.

Corona-Soforthilfen: Betriebseinnahmen statt Darlehen

Das Niedersächsische Finanzgericht entschied: Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtige Betriebseinnahmen. Rückzahlungen gelten als Betriebsausgaben. Eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs steht noch aus.

Vorsicht bei Grundstücksschenkungen innerhalb der Familie

Bei Immobilienübertragungen an Angehörige kann es zu einer Steuerfalle kommen: Werden etwa Restschulden übernommen, gilt dies teilweise als entgeltlicher Verkauf – und kann steuerpflichtig sein.

➡️ Tipp: Lassen Sie sich vor einer Schenkung oder Übertragung steuerlich beraten, um unerwartete Nachzahlungen zu vermeiden.

Online-Poker als Gewerbebetrieb

Der Bundesfinanzhof stellte klar: Wer regelmäßig und professionell Online-Poker spielt (Variante „Pot Limit Omaha“), erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb. Gewinne in dieser Größenordnung müssen also versteuert werden.

Betriebsveranstaltungen: Pauschalversteuerung auch bei kleinerem Teilnehmerkreis

Eine gute Nachricht: Die Pauschalversteuerung mit 25 % ist auch dann möglich, wenn eine Betriebsfeier nur für bestimmte Mitarbeitergruppen (z. B. Führungskräfte) ausgerichtet wird.

Umsatzsteuer: Wichtige Änderungen

  • Handwerkerleistungen: Bei falscher Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens kann das Finanzamt auch für frühere Jahre Umsatzsteuer nachfordern.

  • Gastronomie: Ab 01.01.2026 soll der Umsatzsteuersatz für Speisen dauerhaft auf 7 % gesenkt werden.

  • Ärztlicher Notfalldienst: Auch die Vertretung von Notdiensten ist von der Umsatzsteuer befreit.

Erben und Steuerpflichten

Nach einem Todesfall gehen sämtliche steuerlichen Pflichten des Verstorbenen auf die Erben über. Dazu gehören offene Steuererklärungen, laufende Vorauszahlungen, Zinsen und Säumniszuschläge.

➡️ Hinweis: Werden bei der Durchsicht von Unterlagen Fehler oder fehlende Angaben entdeckt, müssen Erben dies unverzüglich dem Finanzamt melden.

Sonstige Änderungen

  • Mietpreisbremse: Verlängert bis Ende 2029.

  • Körperschaftsteuer: Ab 2028 wird der Steuersatz von derzeit 15 % in fünf Schritten bis 2032 auf 10 % gesenkt.

Steuertermine September & Oktober 2025

Steuerart September 2025 Oktober 2025 Hinweise
Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag 10.09.2025 10.10.2025 Fällig für den Vormonat
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag 10.09.2025 Nur bei Monatszahlern
Umsatzsteuer 10.09.2025 10.10.2025 Bei Dauerfristverlängerung: für den vorletzten Monat
Schonfrist bei Überweisung 15.09.2025 13.10.2025 Zahlungseingang auf dem Finanzamtskonto
Schonfrist bei Scheck 10.09.2025 10.10.2025 Scheckzahlung gilt erst 3 Tage nach Eingang
Sozialversicherungsbeiträge 26.09.2025 28./29.10.2025 Einheitlich am drittletzten Bankarbeitstag fällig

💡 Tipp: Mit dem Lastschriftverfahren vermeiden Sie unnötige Säumniszuschläge.

Fazit

Ob Ticketverkäufe, Immobilienübertragungen oder die Planung von Betriebsfeiern – die jüngsten Urteile zeigen: Steuerfallen lauern oft im Detail. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig steuerlichen Rat einzuholen.

👉 Haben Sie Fragen zu einem der Themen oder zu den anstehenden Steuerterminen?
Dann sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie individuell und persönlich.