Aktuelle Steuernews Juli 2025: Kryptowährungen, Systemgastronomie und neue BFH-Urteile im Überblick
Veräußerung von Immobilien mit Schuldenübernahme jetzt klar geregelt
Wenn innerhalb von zehn Jahren nach Erwerb eines Grundstücks eine Übertragung unter Übernahme von Schulden erfolgt, handelt es sich laut Bundesfinanzhof (BFH) um ein steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft. Dies betrifft z. B. Übertragungen im Rahmen einer vorweggenommenen Erbfolge – auch innerhalb der Familie. Der Vorgang muss anteilig als entgeltlich behandelt werden und unterliegt damit der Einkommensteuer.
Tipp: Prüfen Sie Übertragungen genau, wenn der Erwerb weniger als 10 Jahre zurückliegt.
Kryptowährungen: Neue Pflichten für private Anleger
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat seine Vorgaben zur Besteuerung von Kryptowerten (wie Bitcoin oder Ethereum) im März 2025 deutlich ausgeweitet. Besonders im Fokus:
-
Mitwirkungspflichten bei der steuerlichen Aufarbeitung
-
Aufzeichnungspflichten für Transaktionen
-
Empfehlung zur Nutzung von Steuerreports
-
Klare Regeln zur Ermittlung von Kurswerten (sekundengenau/Tageskurs)
Hinweis: NFTs und Liquidity Mining sind derzeit noch nicht abgedeckt, sollen aber folgen.
Systemgastronomie: „Food-and-Paper“-Methode unzulässig
Kombi-Angebote wie Burger-Menüs unterliegen unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen. Der BFH hat entschieden, dass die oft genutzte „Food-and-Paper“-Methode zur Preisaufteilung nicht sachgerecht ist, da sie zu falschen Steuerberechnungen führen kann – insbesondere dann, wenn der Preis eines Menübestandteils über dem Einzelverkaufspreis liegt.
Empfehlung für Gastronomen: Preisaufteilungen nach Einzelverkaufspreisen sind sicherer.
GmbH-Gründung mit Sachwert: Vorsteuerabzug möglich
Auch bei einer Sachgründung – z. B. durch Einlage eines Pkw – kann der Vorsteuerabzug geltend gemacht werden, obwohl die Rechnung auf die Privatperson ausgestellt wurde. Entscheidend ist die wirtschaftliche Zuordnung zur GmbH und deren unternehmerische Nutzung. Dies hat das Finanzgericht Niedersachsen bestätigt.
Keine Rückzahlung von Umsatzsteuer bei Betriebskosten
Vermieter dürfen bei optierter Umsatzsteuer auch auf bereits versteuerte Betriebskosten nochmals Umsatzsteuer erheben – selbst wenn diese aus einer Wohnungseigentümergemeinschaft stammen. Dies bestätigte der BGH in einem aktuellen Urteil. Eine Rückzahlungspflicht besteht nicht.
Drei-Objekt-Grenze bei Immobilien: Kein Automatismus
Der BFH betont: Die sogenannte Drei-Objekt-Grenze ist keine starre Grenze für den gewerblichen Grundstückshandel. Im konkreten Fall wurden 13 Immobilien außerhalb des 5-Jahres-Zeitraums veräußert – dennoch lag kein gewerblicher Grundstückshandel vor.
Fazit: Jeder Einzelfall zählt – lassen Sie sich individuell beraten.
Fristen für Steuererklärungen & Zwangsgeldandrohungen
Das Zwangsgeldverfahren für verspätete Steuererklärungen erfolgt gestuft:
-
Erste Androhung: meist Ende Juni
-
Festsetzung: typischerweise Mitte Juli
In Bayern erfolgt dies laut Zentralfinanzamt Nürnberg entsprechend gestaffelt. Prüfen Sie Ihre Fristen rechtzeitig!
Solidaritätszuschlag: Keine vorläufige Festsetzung mehr
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist der Soli auch nach Auslaufen des Solidarpakts verfassungsgemäß. Das BMF hat daher die Anweisung zur vorläufigen Steuerfestsetzung aufgehoben.
Grundrente: Freiwillige Beiträge zählen nicht
Für die Grundrente zählen nur Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung. Freiwillig gezahlte Beiträge – etwa von Selbstständigen – werden nicht berücksichtigt. Der Gleichheitssatz wird laut Bundessozialgericht dadurch nicht verletzt.
„Wassercent“ in Wiesbaden: Trinkwasser-Steuer erlaubt
Die Stadt Wiesbaden darf eine zusätzliche Steuer von 0,90 €/m³ Trinkwasser erheben. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden sieht darin kein rechtliches Problem, auch wenn die Entscheidung noch nicht rechtskräftig ist.
Wichtige Steuertermine Juli/August 2025 im Überblick
Steuerart | Juli | August |
---|---|---|
Lohn- & Umsatzsteuer | 10.07.2025 | 11.08.2025 |
Sozialversicherung | 29.07.2025 | 27.08.2025 |
Überweisung (Schonfrist) | 14.07.2025 | 14.08.2025 |
Diese steuerlichen Neuerungen und Fristen verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich regelmäßig über aktuelle Finanzthemen zu informieren. Wer sich frühzeitig mit den Änderungen auseinandersetzt, kann potenzielle Steuerfallen umgehen und finanzielle Vorteile optimal nutzen.
Sollten Sie Fragen zu diesen Themen oder weiteren steuerrechtlichen Angelegenheiten haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie umfassend und kompetent.