Keine Haftung des Grundstückserwerbers für unrichtige Steuerausweise in übernommenen Mietverträgen – Was das BFH-Urteil für Immobilienkäufer bedeutet
Der Erwerb vermieteter Immobilien bringt zahlreiche steuerliche Fragestellungen mit sich – insbesondere, wenn es um bestehende Mietverträge und darin enthaltene Umsatzsteuerangaben geht. Doch für Käufer gibt es nun gute Nachrichten: Der Bundesfinanzhof (BFH) hat...
Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs für Erhaltungsrücklagen: Was Vermieter jetzt wissen müssen
Wer eine Eigentumswohnung vermietet, kennt das Prinzip: Monatlich wird Hausgeld gezahlt – ein Teil davon fließt in die sogenannte Erhaltungsrücklage (früher: Instandhaltungsrückstellung). Aber: Kann man diese Rücklagen sofort als Werbungskosten steuerlich geltend...
E-Rezepte und Krankheitskosten: So setzen Sie Ihre Ausgaben richtig von der Steuer ab
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran – mit ihr das E-Rezept. Seit 2024 erkennt die Finanzverwaltung auch elektronische Rezepte steuerlich an. Doch wie funktioniert der Nachweis und welche Krankheitskosten lassen sich absetzen? In diesem Beitrag...
Steuer Informationen April 2025
Im aktuellen Monatsrundschreiben informieren wir Sie über bedeutende steuerrechtliche Entwicklungen und richtungsweisende Entscheidungen der Finanzgerichte. Auch im April gibt es wieder spannende Entwicklungen im Steuerrecht. In unserer aktuellen Monatsinformation...
Doppelbesteuerung der Altersrenten: Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof
Die Besteuerung der Altersrenten ist seit Jahren ein umstrittenes Thema. Viele Rentner sind der Meinung, dass sie durch eine Doppelbesteuerung benachteiligt werden. Ein aktuelles Revisionsverfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) könnte nun Klarheit bringen. Im Fokus...
Bekanntgabefiktion bei Verwaltungsakten: Ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche durch das Postrechtmodernisierungsgesetz
Ab dem 1. Januar 2025 gibt es eine wichtige Neuerung für Steuerzahler und Unternehmen: Die Bekanntgabefiktion bei Verwaltungsakten wird durch das Postrechtmodernisierungsgesetz geändert. Konkret bedeutet dies, dass sich die Frist zur Bekanntgabe von Steuerbescheiden...
Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen: Was gilt 2025?
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen gestellt. Um finanzielle Belastungen abzumildern, wurde 2020 eine Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen eingeführt. Ein aktuelles Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts...
Steuer Informationen März 2025
Im aktuellen Monatsrundschreiben informieren wir Sie über bedeutende steuerrechtliche Entwicklungen und richtungsweisende Entscheidungen der Finanzgerichte. Der März 2025 bringt zahlreiche steuerliche Änderungen mit sich, die sowohl Arbeitnehmer als auch Unternehmen...
Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen ab 2025 – Alle wichtigen Infos
Ab dem 1. Januar 2025 tritt eine bedeutende steuerliche Änderung für Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen in Kraft. Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Photovoltaikanlagen mit einer maximalen Bruttoleistung von bis zu 30 kW (peak) künftig steuerfrei sind. Dies...
Inflationsausgleichsprämie nicht mehr steuerfrei: Was bedeutet das für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Die steuer- und sozialabgabenfreie Inflationsausgleichsprämie war für viele Arbeitnehmer ein finanzieller Vorteil in den letzten Jahren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Prämie nie ein fester Bestandteil des Gehalts war. Sie wurde als freiwillige Leistung...